Expositionsklassen
Die Expositionsklassen beschreiben die Umgebung des Betons und damit das Korrosion- und Angriffsrisiko dem der Beton selbst und die im Beton enthaltene und durch den Beton zu schützende Bewehrung ausgesetzt sind. Meistens ist der Beton gleichzeitig mehreren Angriffen und Korrosionsrisiken ausgesetzt.
Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko
X0
Umgebung
Für Beton ohne Bewehrung oder eingebettetes Material für Beton mit Bewehrung oder eingebettetes Material
Einsatzbeispiel
Beton in Gebäuden mit sehr geringer Luftfeuchtigkeit
Korrosion, ausgelöst durch Karbonatisierung
XC1
Umgebung
trocken oder ständig nass
Einsatzbeispiel
Beton in Gebäuden mit geringer Luftfeuchte; Beton, der ständig in Wasser
getaucht ist
XC2
Umgebung
nass, selten trocken
Einsatzbeispiel
Langzeitig wasserbenetzte Oberflächen; vielfach bei Gründungen
XC3
Umgebung
mässige Feuchte
Einsatzbeispiel
Beton in Gebäuden mit mässiger oder hoher Luftfeuchte; vor Regen geschütztem Beton im Freien
XC4
Umgebung
wechselnd nass und trocken
Einsatzbeispiel
Aussenbauteile mit direkter Bewitterung; Beleuchtungsmasten, Balkone
Korrosion, ausgelöst durch Chloride
XD1
Umgebung
mässige Feuchte
Einsatzbeispiel
Betonoberflächen, die chloridhaltigen Sprühnebel ausgesetzt sind; Einzelgaragen
XD2
Umgebung
nass, selten trocken
Einsatzbeispiel
Bauteile, die chloridhaltigem Sprühnebel ausgesetzt sind; Schwimmbäder
XD3
Umgebung
wechselnd nass und trocken
Einsatzbeispiel
Teile von Brücken mit Spritzwasserkontakt; Betonbeläge, Parkdecks
Frostangriff mit oder ohne Tausalz
XF1
Umgebung
mässige Wassersättigung, ohne Taumittel
Einsatzbeispiel
senkrechte Betonoberflächen, die Regen und Frost ausgesetzt sind
XF2
Umgebung
mässige Wassersättigung, mit Taumittel
Einsatzbeispiel
senkrechte Betonoberflächen von Strassenbauwerken, die taumittelhaltigen Sprühnebeln ausgesetzt sind
XF3
Umgebung
hohe Wassersättigung, ohne Taumittel
Einsatzbeispiel
waagrechte Betonoberflächen, die Regen und Frost ausgesetzt sind
XF4
Umgebung
hohe Wassersättigung, mit Taumittel
Einsatzbeispiel
Strassendecken und Brückenplatten, die Taumitteln ausgesetzt sind, senkrechte Betonoberflächen die taumittelhaltigem Sprühregen und Frost ausgesetzt sind
Chemischer Angriff durch natürliche Böden und Grundwasser
XA1s ( CH )
Umgebung
chemisch schwach angreifend
Einsatzbeispiel
Beton, der chemischem Angriff durch natürliche Böden und Grundwasser
ausgesetzt ist. Zuteilung der Klasse gemäss den Grenzwerten der Tabelle 2
SN EN 206:2013
XA2s ( CH )
Umgebung
chemisch mässig angreifend
Einsatzbeispiel
Beton, der chemischem Angriff durch natürliche Böden und Grundwasser
ausgesetzt ist. Zuteilung der Klasse gemäss den Grenzwerten der Tabelle 2
SN EN 206:2013
XA3s ( CH )
Umgebung
chemisch stark angreifend
Einsatzbeispiel
Beton, der chemischem Angriff durch natürliche Böden und Grundwasser
ausgesetzt ist. Zuteilung der Klasse gemäss den Grenzwerten der Tabelle 2
SN EN 206:2013
Chloridgehaltsklasse
Die SN EN 206:2013 definiert unterschiedliche Anforderungen an den durch die Ausgangsstoffe eingetragenen Chloridgehalt für unbewehrten Beton ( CI 1.0 ), Stahlbeton ( CI 0.20 ) sowie Spannbeton ( CI 0.10 ), ausgedrückt als Massenanteil von Chloridionen im Zement.
Die in der Preisliste ausgewiesenen Betone nach Eigenschaften entsprechen der Chloridgehaltsklasse CI 0.10 .
NPK-Betone
Empfohlene Grenzwerte für Zusammensetzung und Eigenschaften von Beton
Bezeichnung | Sorte 0 (Null) | Sorte A | Sorte B | Sorte C | Sorte D | Sorte E | Sorte F | Sorte G |
Grundlegende Anforderungen | ||||||||
Druckfestigkeitsklasse | C12/15 | C20/25 | C25/30 | C30/37 | C25/30 | C25/30 | C30/37 | C30/37 |
Expositionsklasse | X0 (CH) | XC2 (CH) | XC3 (CH) | XC4 (CH) XF1 (CH) |
XC4 (CH) XD1 (CH) XF4 (CH) |
XC4 (CH) XD1 (CH) XF4 (CH) |
XC4 (CH) XD3 (CH) XF4 (CH) |
XC4 (CH) XD3 (CH) XF4 (CH) |
Nennwert des Grösstkorns (Dmax) | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 |
Chloridgehaltsklasse (CI) | 0.10 | 0.10 | 0.10 | 0.10 | 0.10 | 0.10 | 0.10 | 0.10 |
Konsistenzklasse | C3 | C3 | C3 | C3 | C3 | C3 | C3 | C3 |
Zusätzliche Anforderungen | ||||||||
Frost-Tausalz-Widerstand | nein | nein | nein | nein | Mittel | Hoch | Mittel | Hoch |
AAR-Präventionsklasse gemäss SIA Merkblatt 2042 | Anfrage | Anfrage | Anfrage | Anfrage | Anfrage | Anfrage | Anfrage | Anfrage |
Sulfatwiderstand | Nein | Nein | Nein | Gemäss NA, Ziffer 5.3.4 |
Präventionsklasse AAR (Alkali-Aggregat-Reaktion)
SIA Merkblatt 2042
Die AAR ist ein Schadenmechanismus bei Betonbauten, verursacht durch eine chemische Reaktion zwischen reaktiven Gesteinskörnungen und den aktiven Alkalien im Porenwasser des Betons.
Damit AAR auftreten kann, müssen alle drei Faktoren vorhanden sein; Feuchte, reaktive Gesteinskörnungen und Alkalien (meistens vom Zement).
Um Schäden über die geplante Nutzungsdauer von Betonbauwerken vorzubeugen, teilt das Merkblatt SIA 2042 Betonbauwerke in Risikoklassen (R1 –R3) ein und leitet davon drei Präventionsklassen ab.
Klasse | Beschreibung | Beispiele für die Zuordnung |
R1 | Nutzungsdauer bis 50 Jahre | Provisorische, austauschbare Bauteile |
R2 | Nutzungsdauer 50 bis 100 Jahren | Hochbauprojekte verschiedener Art |
R3 | Nutzungsdauer über 100 Jahren | Staumauern, Brücken, Kunstbauten |
B1 | Beton ist trocken und ist keiner hohen Feuchtigkeit ausgesetzt |
Innenbauteile von Hochbauprojekten mit einer Luftfeuchtigkeit > 75%, Aussenbauteile ohne direkten Wasserkontakt |
B2 | Beton ist hoher Feuchtigkeit wechselnd oder häufig ausgesetzt |
Innenbauteile von Hochbauprojekten mit einer Luftfeuchtigkeit > 75%, Aussenbauteile mit direktem Wasserkontakt |
B3 | Beton ist hoher Feuchtigkeit ständig ausgesetzt und wird durch äussere Faktoren wie Frost, Taumittel usw. beansprucht |
Bauteile einer Wasserkraftanlage, Betonfahrbahnen, Bauten unter Wasser |
P1 | Keine Massnahmen erforderlich | Betone können ohne Absprache mit dem Lieferwerk eingesetzt werden |
P2 | AAR-beständiger Beton gefordert | Betone dürfen nur in Absprache und nach Freigabe durch das Lieferwerk für das Objekt eingesetzt werden |
P3 | AAR-beständiger Beton und zusätzliche Massnahmen gefordert | Betone dürfen nur in Absprache mit dem Lieferwerk und zusätzlichen Fachleuten eingesetzt werden |
Ohne anders lautende Anfragen oder Anforderungen seitens des Bestellers des Betons oder Betonzuschlags geht das Lieferwerk von der Präventionsklasse 1 gemäss Merkblatt SIA 2042 aus.
Beanspruchungsklassen | |||
Risikoklassen | B1 | B2 | B3 |
R1 gering | P1 | P1 | P1 |
R2 normal | P1 | P2 | P2 |
R3 hoch | P2 | P2 | P3 |
Konsistenzklassen
Klasse | Wert in mm | Konsistenz |
Ausbreitmass | ||
F1 | =< 340 | steif |
F2 | 350 bis 410 | plastisch |
F3 | 420 bis 280 | weich |
F4 | 490 bis 550 | sehr weich |
F5 | 560 bis 620 | fliessfähig |
F6 | =< 360 | sehr fliessfähig |
Verdichtungsmass nach Walz | ||
C1 | 1.45 bis 1.26 | steif |
C2 | 1.25 bis 1.11 | plastisch |
C3 | 1.10 bis 1.04 | weich |
Setzmass (Slump) | ||
S1 | 10 bis 40 | steif |
S2 | 50 bis 90 | plastisch |
S3 | 100 bis 150 | weich |
S4 | 160 bis 210 | flüssig |
S5 | =< 220 | sehr flüssig |